
Farbstoffe in Kosmetikprodukten sind allgegenwärtig – von knalligen Lippenstiften über getönte Cremes bis hin zu scheinbar harmlosen Pflegeprodukten wie Gesichtscremes. Doch was steckt wirklich dahinter? Sind diese Farbstoffe notwendig oder nur ein überflüssiges Additiv mit potenziellen Risiken? Besonders kontrovers ist die Verwendung von synthetischen Farbstoffen, wie Yellow 6 (CI 15985), das beispielsweise in der neuen La Mer Nachtcreme enthalten ist. Doch warum benötigt eine Nachtcreme überhaupt einen Farbstoff? Zeit für eine genauere Betrachtung.
Die La Mer Nachtcreme kostet 460 € für 60 ml und enthält neben Farbstoffen auch andere kritische und nicht optimale Inhaltsstoffe. In diesem Beitrag wollen wir uns jedoch auf die Farbstoffe konzentrieren. Neben Yellow 6 enthält die La Mer Nachtcreme auch weitere umstrittene Inhaltsstoffe wie Mineralöl-Derivate, Silikone und PEGs, die die Hautbarriere beeinträchtigen oder Mikroplastik enthalten können. Ein stolzer Preis für ein Produkt, das unnötige Farbstoffe enthält.
Warum werden Farbstoffe in Kosmetik eingesetzt?
Die Hauptgründe für den Einsatz von Farbstoffen in Kosmetikprodukten sind rein ästhetischer Natur:
Visuelle Attraktivität: Eine cremige Konsistenz in sanften Rosé- oder Goldtönen wirkt hochwertiger und ansprechender als eine natürliche, oft unscheinbare Farbe.
Vermeidung natürlicher Farbabweichungen: Manche Inhaltsstoffe haben von Natur aus eine leicht gelbliche oder bräunliche Färbung, die mit Farbstoffen kaschiert wird.
Marketingstrategie: Verbraucher assoziieren bestimmte Farben mit spezifischen Wirkungen, etwa Blau für Feuchtigkeit oder Grün für Beruhigung.
Doch bei Pflegeprodukten, die nicht dekorativ wirken sollen – wie etwa Nachtcremes – ist der Einsatz fragwürdig. Hier geht es nicht um optische Effekte, sondern um Wirksamkeit. Warum also eine Nachtcreme mit Yellow 6?
Yellow 6 (CI 15985) – Ein unnötiges Risiko?
Yellow 6, auch als „Sunset Yellow“ bekannt, ist ein synthetischer Azofarbstoff, der vor allem in Lebensmitteln, Medikamenten und Kosmetikprodukten verwendet wird. Doch dieser Farbstoff steht seit Jahren in der Kritik:
Potenzielle Allergierisiken: Besonders empfindliche Haut kann mit Irritationen oder Ausschlägen reagieren.
Mögliche Unverträglichkeiten: Studien zeigen, dass Azofarbstoffe bei empfindlichen Personen Unverträglichkeiten auslösen können.
Keine funktionelle Wirkung für die Haut: Yellow 6 trägt nicht zur Hautpflege bei, sondern dient nur der optischen Gestaltung des Produkts.
Die Frage bleibt: Warum wird ein potenziell problematischer Farbstoff in einer luxuriösen Nachtcreme eingesetzt, deren eigentliche Aufgabe die Regeneration der Haut ist? Der Wunsch nach einer optisch ansprechenden Creme sollte nicht über die gesundheitlichen Aspekte gestellt werden.
Farbstofffreie Alternativen – Natürlichkeit statt Kosmetiktricks
Hochwertige Hautpflegeprodukte sollten sich durch ihre Inhaltsstoffe und ihre Wirkung, nicht durch künstliche Farbstoffe definieren. Es gibt zahlreiche natürliche Wege, um eine angenehme Konsistenz und Farbe zu erhalten:
Pflanzliche Extrakte wie Kamille oder Calendula bringen sanfte, natürliche Farbtöne mit sich und bieten gleichzeitig hautberuhigende Effekte.
Öle wie Hagebuttenkernöl oder Sanddornöl geben eine dezente Tönung, die völlig unbedenklich ist.
Verzicht auf unnötige Zusätze: Die Haut braucht keine künstliche Farbgebung – eine hochwirksame Formel spricht für sich.
Ich selbst lege mit meinen Beyoutiful Produkten großen Wert darauf, dass meine Cremes und Seren frei von unnötigen Farbstoffen sind. Bei mir stehen hautidentische Wirkstoffe und wissenschaftlich fundierte Formulierungen im Vordergrund – ohne optische Tricks oder überflüssige Zusätze.
Fazit: Weniger ist mehr
Farbstoffe in Kosmetik, insbesondere in Pflegeprodukten, sind ein überflüssiges Additiv, das oft mehr Risiken als Vorteile birgt. Während sie in dekorativer Kosmetik eine funktionale Rolle spielen können, sind sie in Hautpflegeprodukten wie Nachtcremes schlicht unnötig. Wer auf eine gesunde, bewusste Hautpflege setzt, sollte daher Produkte bevorzugen, die auf natürliche Farben und hautfreundliche Inhaltsstoffe setzen – für echte Schönheit ohne fragwürdige Zusätze.
Comments